Gert Kowarowsky, Psychologischer Psychotherapeut, Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung

Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung

Kernmerkmal: Passiv, widerständig und aggressiv. Grundeinstellung: „Was ich will, das kriege ich nicht; was ich kriege, das will ich nicht!“ Typische „Ja-Aber“-Haltung

 

Typische Grundüberzeugungen (nach Beck 1999):

  1. Ich bin unabhängig, brauche aber andere, die mir helfen, um meine Ziele zu erreichen.
  2. Die einzige Möglichkeit, meine Selbstachtung zu wahren, besteht darin, mich indirekt durchzusetzen - indem ich beispielsweise Anweisungen nicht genau ausführe.
  3. Es gefällt mir, mich an andere zu binden, aber ich bin nicht bereit, den Preis dafür zu zahlen und beherrscht zu werden.
  4. Autoritätspersonen neigen dazu, aufdringlich, fordernd, lästig und kontrollierend zu sein.
  5. Ich muß Widerstand gegen das Dominieren von Autoritätspersonen aufbringen, gleichzeitig aber ihre Anerkennung und Akzeptanz aufrechterhalten.
  6. Es ist unerträglich, von anderen beherrscht oder kontrolliert zu werden.
  7. Ich muß die Dinge auf meine eigene Weise erledigen.
  8. Es trifft mich direkt in meinem Stolz und in meiner Unabhängigkeit, wenn ich Termine einhalte, Forderungen erfülle und mich anpasse.
  9. Wenn ich Regeln befolge, so wie die Leute es erwarten, wird meine Handlungsfreiheit dadurch eingeschränkt.
  10. Statt meinen Ärger direkt zum Ausdruck zu bringen, ist es am besten, mein Mißfallen dadurch zum Ausdruck zu bringen, dass ich mich nicht anpasse.
  11. Ich weiß, was das Beste für mich ist, also sollten die anderen mir nicht sagen, was ich zu tun habe.
  12. Regeln sind willkürlich und schränken mich ein.
  13. Andere stellen häufig zuviele Forderungen.
  14. Wenn sich die Leute meines Erachtens zu sehr aufspielen, habe ich das Recht, ihre Forderungen zu missachten.